Zum Inhalt springen
Geschäftsbereiche
Eingang Kanzlei Pbpartners

Sind Sie bereits fit für die E-Rechnung?

Welche Chancen stecken in der E-Rechnung für mich?

Effizienzsteigerung

E-Rechnungen sparen Zeit und Ressourcen. Bei gleich bleibendem Mitteleinsatz kann ein höherer Output erzielt werden. Im Fall des Rechnungsprozesses können dies bspw. mehr verarbeitete Rechnungen in gleicher Zeit sein, die zudem mehr Daten liefern als zuvor, was weitere Potenziale bietet.

Kostenersparnisse

Da sowohl der Rechnungsversand- als auch Empfang papierlos verlaufen, werden Porto und Briefpapier gespart. Außerdem entfällt die Erfordernis ein Archiv für Papierakten zu unterhalten.

Zeitersparnisse

Durch den Wegfall von oft händischen Tätigkeiten wird Zeit geschaffen, die der Unternehmer für andere, wertstiftende Aufgaben einsetzen kann.

Optimierte Liquidität

Die E-Rechnung sorgt dafür, dass sämtliche Rechnungsdaten einfach und schnell in das Finanzbuchführungssystem gelangen. Die dort vorhandenen Daten können dadurch tagesaktuell gehalten werden, wodurch Liquiditätsprognosen vereinfacht werden.

Geschäftsprozesse analysieren

Durch eine ganzheitliche Betrachtung und Aufnahme der bestehenden Prozesse im Unternehmen werden Schwachstellen und Optimierungspotenziale sichtbar.

Aufgenommenen Prozess optimieren

Nachdem die Prozesse aufgenommen und Schwachstellen identifiziert wurden, kann die eigentliche Optimierung beginnen. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Rechnungsworkflow des Unternehmens, der durch Einführung der E-Rechnung grundlegend überarbeitet werden sollte.

Mehrwerte generieren

Aufgrund der durchgeführten Optimierung sind die Prozesse nun effizienter und der Unternehmer kann die gewonnene Zeit nun für andere Dinge einsetzen. Außerdem ergeben sich Kosteneinsparungen und verbesserte Durchlaufzeiten.

Geschäftsprozesse analysieren

Durch eine ganzheitliche Betrachtung und Aufnahme der bestehenden Prozesse im Unternehmen werden Schwachstellen und Optimierungspotenziale sichtbar.

Aufgenommenen Prozess optimieren

Nachdem die Prozesse aufgenommen und Schwachstellen identifiziert wurden, kann die eigentliche Optimierung beginnen. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Rechnungsworkflow des Unternehmens, der durch Einführung der E-Rechnung grundlegend überarbeitet werden sollte.

Mehrwerte generieren

Aufgrund der durchgeführten Optimierung sind die Prozesse nun effizienter und der Unternehmer kann die gewonnene Zeit nun für andere Dinge einsetzen. Außerdem ergeben sich Kosteneinsparungen und verbesserte Durchlaufzeiten.